Thomas Fingerhuth
lic. iur. Rechtsanwalt
Fachanwalt SAV Strafrecht
Fachanwalt SAV Strafrecht
043 322 03 91
thomas.fingerhuth@mffh.ch
thomas.fingerhuth@mffh.ch
Bevorzugte Tätigkeitsgebiete
- Strafrecht
- Strafprozessrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Rechtshilfe (international)
Sprachen
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
Mitgliedschaften
- Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
- Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
- Fachgruppe Strafverteidigung (ZAV)
- Vorstand Pikett Strafverteidigung
- Schweizerische Kriminalistische Gesellschaft (SKG)
Berufliche Nebentätigkeiten
- Richter, Standesgericht (ZAV)
- Ständiger Mitarbeiter forumpoenale
- Mitglied, Fachkommission für psychiatrische und psychologische Gutachten in
Straf- und Zivilverfahren - Mitglied, Anwaltsprüfungskommission
Ausbildung und Berufliches
1989 | lic. iur., Universität Zürich |
1990 | Sachbearbeiter, Fremdenpolizei des Kantons Zürich (heute: Migrationsamt) |
1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Flüchtlinge (heute: Bundsamt für Migration) |
1992 – 1994 | Auditor/juristischer Sekretär, Bezirksgericht Dielsdorf |
1995 | Fähigkeitszeugnis für den Rechtsanwaltsberuf |
1994 – 1998 | Juristischer Sekretär m.b.A., Kassationsgericht des Kantons Zürich |
seit 1999 | Selbständige Anwaltstätigkeit, Kanzleigemeinschaft Meier Fingerhuth Fleisch Häberli |
2018 | Fachanwalt SAV Strafrecht |
Publikationen
2020 | Kommentierung der Art. 335–351, 410–415, 445–449 in: Andreas Donatsch/Viktor Lieber/Sarah Summers/Wolfgang Wohlers, Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO), 3. Aufl., Zürich 2020 |
2019 | Der Diener des Rechts ist gestorben – Es lebe der Diener des Rechts (zusammen mit Eveline Roos), in: Anwaltsrevue 22 (2019) 262. |
BGE-Praxis – II/2019, in: forumpoenale 12 (2019) – im Erscheinen. | |
BGE-Praxis – I/2019, in: forumpoenale 12 (2019) 234. | |
2018 | BGE-Praxis – II/2018, in: forumpoenale 11 (2018) 545. |
BGE-Praxis – I/2018, in: forumpoenale 11 (2018) 227. | |
Als Jurist kann man vieles werden – warum Strafverteidiger? (zusammen mit Eveline Roos), plädoyer 05/2018. | |
Fairness im Zwangsmassnahmenverfahren – aus Sicht der Verteidigung (Referat vom 23. Oktober 2018, 4. Tagung zum Strafprozessrecht, Europainstitut Zürich). | |
2017 | BGE-Praxis – II/2017, in: forumpoenale 10 (2017) 437. |
BGE-Praxis – I/2017, in: forumpoenale 10 (2017) 190. | |
2016 | BGE-Praxis – II/2016, in: forumpoenale 9 (2016) 369. |
BGE-Praxis – I/2016, in: forumpoenale 9 (2016) 175. | |
Sicht der Strafverteidiger, in: Flavio Romerio / Claudio Bazzani (Hrsg.), Interne und regulatorische Untersuchungen II, Zürich 2016, S. 141-150. | |
BetmG – Betäubungsmittelgesetz mit weiteren Erlassen, 3. Auflage (zusammen mit Stephan Schlegel und Oliver Jucker) | |
2015 | BGE-Praxis – II/2015, in: forumpoenale 8 (2015) 357. |
BGE-Praxis – I/2015, in: forumpoenale 8 (2015) 179. | |
2014 | Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO), 2. Aufl., Zürich 2014, hrsg. v. ANDREAS DONATSCH/THOMAS HANSJAKOB/VIKTOR LIEBER, Art. 22 – 42 (mit VIKTOR LIEBER), 335 – 351, 410 – 415, 445 – 449. |
BGE-Praxis – II/2014, in: forumpoenale 7 (2014) 362. | |
BGE-Praxis – I/2014, in: forumpoenale 7 (2014) 178. | |
2013 | BGE-Praxis – II/2013, in: forumpoenale 6 (2013) 376. |
BGE-Praxis – I/2013, in: forumpoenale 6 (2013) 178. | |
2012 | BGE-Praxis – II/2012, in: forumpoenale 5 (2012) 375. |
BGE-Praxis – I/2012, in: forumpoenale 5 (2012) 181. | |
2011 | BGE-Praxis – II/2011, in: forumpoenale 4 (2011) 376. |
BGE-Praxis – I/2011, in: forumpoenale 4 (2011) 179. | |
2010 | Die Rechtsmittel der Schweizerischen Strafprozessordnung: Ein erster Überblick, in: Anwaltsrevue 13(2010) 311. |
Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO), Zürich 2010, hrsg. v. ANDREAS DONATSCH/THOMAS HANSJAKOB/VIKTOR LIEBER, Art. 22 – 42 (mit VIKTOR LIEBER), 335 – 351, 410 – 415, 445 – 449. | |
BGE-Praxis – II/2010, in: forumpoenale 3 (2010) 372. | |
BGE-Praxis – I/2010, in: forumpoenale 3 (2010) 184. | |
2009 | BGE-Praxis – 2009, in: forumpoenale 2 (2009) 369. |
Strafrecht, in: WALTER FELLMANN/THOMAS POLEDNA (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2009, Bern 2009, 1023. | |
Sind Vespafahrer gute Liebhaber, FS für Andreas Brunner, Zürich 2009, Hrsg. mit VIKTOR LIEBER/PETER PELLEGRINI/HANS WIPRÄCHTIGER. | |
2008 | Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, Zürich 2008, mit STEFAN TRECHSEL et al., Art. 111 – 136, 180 – 186, 221 – 239. |
Kommentar zum Militärstrafprozess, Zürich 2008, hrsg. v. STEFAN WEHRENBERG/JEAN DANIEL MARTIN/STEFAN FLACHSMANN/MARTIN BERTSCHI/STEFAN G. SCHMID, Art. 200 – 203, 205 – 206, 207 (mit GERRIT GÖRLICH), 208 – 209. | |
Rechtsprechung im Überblick: Strafrecht und Strafprozessrecht, in: plädoyer 6/2008, 56. | |
2007 | Kommentar zum Betäubungsmittelgesetz, 2. Aufl., Zürich 2007, mit CHRISTOF TSCHURR. |
Rechtsprechung im Überblick: Strafrecht und Strafprozessrecht, in: plädoyer 6/2007, 40. | |
2006 | Rechtsprechung im Überblick: Strafrecht und Strafprozessrecht, in: plädoyer 6/2006, 47. |
Auskünfte von Drittpersonen sind ein Minenfeld, in: Beilage zu plädoyer 6/2006, 30. | |
Eine Anonyme Aussage ist keine Urteilsgrundlage, Streitgespräch mit DANIEL JOSITSCH, in: plädoyer 2/2006, 8. | |
2005 | Rechtsprechung im Überblick: Strafrecht und Strafprozessrecht, in: plädoyer 6/2005, 46. |
2004 | Das Verfahren vor Bundesstrafgericht, in: plädoyer 4/2004, 30. |
2002 | Kommentar zum Betäubungsmittelgesetz, Zürich 2002, mit CHRISTOF TSCHURR. |
2000 | Festschrift 125 Jahre Kassationsgericht des Kantons Zürich, Zürich 2000, Hrsg. mit ANDREAS DONATSCH/VIKTOR LIEBER/ JÖRG REHBERG/HANS ULRICH WALDER-RICHLI. |
Das Verbot der suggestiven Befragung im Zürcher Strafprozess, in: FS 125 Jahre Kassationsgericht, Zürich 2000, 335, mit PAUL BAUMGARTNER. | |
1999 | Krankentaggeld statt Lohnfortzahlung, in: plädoyer 3/1999, 26. |